1 Minute

April 01, 2025

Unternehmen der Lausitz: Nutzt auch diese Gelegenheit und Chance!

Veröffentlicht von Marco Neumann , Pro Material Lausitz intern (2 Wochen, 4 Tage her aktualisiert)

Das Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW Dresden) und Pro Material Lausitz unterstützten den HHL DIGITAL SPACE - The Digital Transformation Platform der HHL Leipzig Graduate School of Management in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) und dem Innovationscampus in Görlitz.

Dieses Projekt des HHL Digital Space richtet sich nicht spezifisch auf Fertigungstechnologien / additive Fertigung. Sondern hier können Themen für Problemfelder aller Art im Wirtschaftskontext adressiert werden (von Marketing/Kundengewinnung über Abläufe/Firmenstrukturen bis hin zu Logistik, oder was auch immer). Ihr seid auch richtig, wenn ihr die Ursache nicht mal benennen, sondern nur die problematische Tatsache beschreiben könnt. Vor allem auch skeptischen potentiellen Gründern könnten damit die letzten Hürden und Zweifel aus dem Weg geräumt werden, um den letzten Schubs zu bekommen.

 Ihr könnt nur gewinnen!

Genau wie ProMaterialLausitz ist dies ebenfalls ein Strukturwandel (STARK) Projekt mit dem Ziel der Unterstützung von Lausitzer Unternehmen:

Während des Wintersemesters 2024/2025 werden HSZG Studenten des Studiengangs Wirtschaftskommunikation ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Unternehmen und/oder (potentiellen) Gründern bearbeiten. Innerhalb von 12 Wochen wird dabei eine Problemstellung (Hindernisse / Hürden im alltäglichen Business *aller Art*) analysiert und Lösungsstrategie(n) ausgearbeitet (6 Wochen), und anschließend die Umsetzung der Lösungsansätze begleitet (6 Wochen). Alles passiert in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Die Teilnahme ist für die Unternehmer völlig kostenfrei und kann zum Boost für euren (zukünftigen) Geschäftsalltag werden.

Vor wenigen Tagen fand das 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿-𝗕𝗢𝗢𝗧𝗰𝗮𝗺𝗽 am Berzdorfer See statt, um die Vernetzung für die Suche nach potentiellen Projektthemen zu fördern.

Pro Material Lausitz Projektleiter Udo Krause hat die Gäste sehr anschaulich für das Thema "geschäftliche Zukunft: Risiko vs. Unsicherheit vs. Ungewissheit" und die Sichtweise auf Veränderungen sensibilisiert.

Wer die Veranstaltung verpasste oder erst jetzt auf das praxisnahe Projekt aufmerksam wird, hat keine Nachteile für die Themeneinreichung: Kontaktiert gerne 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯𝟬.𝟵.𝟮𝟰 Paulin Laura Ostrowski (p.ostrowski@hhl.de) oder Dr. Maurice Steinhoff von der HHL, oder auch uns von Pro Material Lausitz, um euch mit einem Projektthema anzumelden.

P.S.: Beim HHL DIGITAL SPACE - The Digital Transformation Platform geht es 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 um Astro, sondern um Weiterentwicklung und Zukunftsboost, auch wenn Projektname und -Logo fälschlicherweise Assoziationen mit dem DZA zulassen

SupraTix GmbH oder Partnergesellschaften - Alle Rechte vorbehalten.

Copyright © 2016 - 2025